Hinweise zum Datenschutz für Kunden
Information über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Hinweise zum Datenschutz für Kunden
August-Bebel-Str. 55
18055 Rostock
Deutschland
E-Mail: vasb@qvr-zvggntfzngebfra.qr
Wirtschaftskontor Weinert WKW Beratungsgesellschaft mbH
André Weinert
Beim Wendentor 1
18055 Rostock
Deutschland
Telefon: 0381-8170820
E-Mail: n.jrvareg@jvegfpunsgfxbagbe-jrvareg.qr
Verantwortlichkeiten
August-Bebel-Str. 55
18055 Rostock
Deutschland
E-Mail: vasb@qvr-zvggntfzngebfra.qr
Zuständigkeiten
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Kurzbeschreibung
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung der Schulspeisung, insbesondere zur Registrierung im Bestellsystem, zur Verwaltung von Nutzerkonten und zur Erfassung sowie Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen. Zudem stellen wir die Bereitstellung und Ausgabe der Mahlzeiten sicher. Falls gesundheitliche Einschränkungen wie Allergien oder Unverträglichkeiten vorliegen, können diese bei der Essensauswahl berücksichtigt werden, sofern eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person vorliegt. Darüber hinaus nutzen wir anonymisierte Daten zur Verbesserung unseres Angebots. Zudem erfolgt eine Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, etwa zur Einhaltung steuerlicher Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlage
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags (z. B. Registrierung, Bestell- und Zahlungsabwicklung).
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. steuerliche Aufbewahrungspflichten).
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen (z. B. statistische Analysen zur Optimierung des Angebots).
- Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO: Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten zu Allergien und Unverträglichkeiten) ausschließlich mit Einwilligung.
Berechtigte Interessen
Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen (z. B. statistische Analysen zur Optimierung des Angebots).
Regelfristen für die Löschung
Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bestelldaten werden für einen Zeitraum von 12 Monaten nach der letzten Nutzung gespeichert. Abrechnungsdaten unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und werden daher für 10 Jahre aufbewahrt. Gesundheitsdaten, wie Informationen zu Unverträglichkeiten und Allergien, werden nur mit Einwilligung verarbeitet und bis zum Widerruf dieser Einwilligung gespeichert.
Erfordernis
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist erforderlich, um die Teilnahme an der Schulspeisung zu ermöglichen. Ohne die Angabe der notwendigen Stammdaten sowie Bestell- und Zahlungsinformationen kann weder eine Registrierung im Bestellsystem noch eine Bestellung oder Abrechnung erfolgen. Die Angabe von Gesundheitsdaten, insbesondere zu Unverträglichkeiten und Allergien, ist freiwillig und erfolgt nur auf Basis einer Einwilligung.
Folgen der Nichtbereitstellung
Ohne diese Angaben können jedoch keine speziellen Ernährungsbedürfnisse berücksichtigt werden, sodass eine individuelle Anpassung des Speiseplans nicht möglich ist.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten findet keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO statt. Ebenso erfolgt kein Profiling, das zu einer automatisierten Bewertung oder Vorhersage persönlicher Aspekte der betroffenen Personen führt. Alle relevanten Entscheidungen, insbesondere im Zusammenhang mit Bestellungen, Abrechnungen und der Berücksichtigung von Ernährungsbedürfnissen, werden ohne den Einsatz vollautomatisierter Prozesse getroffen.
Empfänger der personenbezogenen Daten außerhalb des Unternehmens
Absicht der Übermittlung an ein Drittland oder internationale Organisation
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union (EU) und in dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verarbeitet.
Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation ohne angemessenes Datenschutzniveau.
Garantien und Erhalt der Garantien
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur unter Nachweis von Zertifizierungsverfahren, welche im Zusammenhang mit geeigneten Garantien stehen, die den Schutz der Anwendung von übermittelnden Daten gewährleistet und gleichermaßen rechtsverbindliche und durchsetzbare Verpflichtungen des Empfängers darstellen.
Recht auf Widerruf
Wenn Sie in eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Recht auf Berichtigung
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, das heißt Sie können von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, entfallen.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
- Sie widersprechen der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen angezweifelt.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig; Sie lehnen eine Löschung jedoch ab.
- Personenbezogene Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt; Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt.
Solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihnen gegenüber überwiegen, wird die Verarbeitung eingeschränkt.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Insbesondere haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit einer Direktwerbung, wenn diese auf Basis einer Interessenabwägung erfolgt. Hierzu wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen der Verarbeitung.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von dem Verantwortlichen zu erhalten. Eine Weiterleitung an einen anderen Verantwortlichen darf von uns nicht behindert werden.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Werderstr. 74 a
19055 Schwerin
Telefon: 0385/59494-0
E-Mail: vasb@qngrafpuhgm-zi.qr