Grundsätze der Datenverarbeitung für Bewerber
Information über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Hinweise zum Datenschutz für Bewerber
August-Bebel-Str. 55
18055 Rostock
Deutschland
E-Mail: vasb@qvr-zvggntfzngebfra.qr
Wirtschaftskontor Weinert WKW Beratungsgesellschaft mbH
André Weinert
Beim Wendentor 1
18055 Rostock
Deutschland
Telefon: 0381-8170820
E-Mail: n.jrvareg@jvegfpunsgfxbagbe-jrvareg.qr
Verantwortlichkeiten
August-Bebel-Str. 55
18055 Rostock
Deutschland
E-Mail: vasb@qvr-zvggntfzngebfra.qr
Zuständigkeiten
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Kurzbeschreibung
Zweck der Datenverarbeitung
Die Die Mittagsmatrosen GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Dies umfasst insbesondere:
- Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen hinsichtlich der Eignung für die ausgeschriebene Stelle
- Kommunikation mit Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses
- Organisation und Durchführung von Vorstellungsgesprächen
- Dokumentation und Entscheidungsfindung zur Besetzung der Stelle
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, beispielsweise im Bereich des Gleichbehandlungsgebots
Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, können wir – mit Ihrer Einwilligung – Ihre Daten für einen bestimmten Zeitraum in unserem Talentpool speichern, um Sie bei zukünftigen passenden Stellenangeboten zu kontaktieren.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
(Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen)
→ Die Verarbeitung ist erforderlich, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses zu entscheiden. - § 26 Abs. 1 BDSG
(Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses)
→ Die Verarbeitung ist zulässig, soweit sie für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. - Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigtes Interesse)
→ Falls erforderlich, erfolgt eine Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Unternehmens, etwa zur Rechtsverteidigung im Falle von Ansprüchen nach dem AGG. - Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
(Einwilligung)
→ Falls wir Ihre Bewerbungsdaten über den Bewerbungsprozess hinaus speichern (z. B. für den Talentpool), erfolgt dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Falls besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden (z. B. Gesundheitsdaten im Rahmen der Schwerbehindertenberücksichtigung), geschieht dies gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG.
Datenquellen
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich direkt bei Ihnen, indem Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung stellen. Dies kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, z. B.:
- Direkt über Ihre Bewerbung per E-Mail
- Durch persönliche Übergabe Ihrer Bewerbungsunterlagen
- evtl. über Bewerbungsplattformen oder Personalvermittler, sofern Sie Ihre Daten dort hinterlegt und einer Weitergabe an uns zugestimmt haben
Berechtigte Interessen
In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis unserer berechtigten Interessen. Dies umfasst insbesondere:
- Rechtsverteidigung und Geltendmachung von Ansprüchen
→ Falls es im Bewerbungsverfahren zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt (z. B. im Rahmen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes – AGG), können wir Ihre Bewerbungsunterlagen zur Verteidigung gegen unberechtigte Ansprüche nutzen. - Speicherung von Bewerberdaten für zukünftige Stellenangebote (Talentpool)
→ Mit Ihrer Einwilligung speichern wir Ihre Bewerbungsdaten über das aktuelle Bewerbungsverfahren hinaus, um Sie bei passenden zukünftigen Stellenangeboten kontaktieren zu können.
Regelfristen für die Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für das Bewerbungsverfahren erforderlich ist. Die Löschung erfolgt nach folgenden Fristen:
- Erfolgreiche Bewerbung:
→ Ihre Bewerbungsunterlagen werden in Ihre Personalakte übernommen und gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Beschäftigte gespeichert. - Absage:
→ Ihre Daten werden spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, es sei denn, eine längere Speicherung ist erforderlich (z. B. zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche, insbesondere nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)). - Aufnahme in den Talentpool:
→ Falls Sie uns Ihre Einwilligung zur längeren Speicherung gegeben haben, speichern wir Ihre Daten für maximal 12 Monate, um Sie für zukünftige Stellenangebote zu berücksichtigen. Danach werden die Daten automatisch gelöscht, es sei denn, Sie erteilen eine erneute Einwilligung. - Technische Protokolle und IT-Sicherheitsdaten:
→ Sofern Bewerbungen über digitale Plattformen erfolgen, können technische Protokolle (z. B. Server-Logs) aus Sicherheitsgründen für bis zu 3 Monate gespeichert werden.
Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren ist erforderlich, um Ihre Bewerbung zu prüfen und eine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen zu können.
Folgen der Nichtbereitstellung
- Ohne die erforderlichen Daten ist eine Bearbeitung Ihrer Bewerbung nicht möglich.
- Falls Sie nur unvollständige Informationen bereitstellen, kann dies dazu führen, dass Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt wird.
- Die Angabe bestimmter Daten (z. B. für den Talentpool) erfolgt auf freiwilliger Basis. Eine Nichtbereitstellung hat keine negativen Auswirkungen auf das laufende Bewerbungsverfahren.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bei der Die Mittagsmatrosen GmbH findet keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO statt. Das bedeutet, dass keine rein automatisierten Algorithmen über Ihre Bewerbung entscheiden – jede Bewerbung wird individuell von unseren Personalverantwortlichen geprüft und bewertet.
Profiling im Sinne der DSGVO – also eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte – wird ebenfalls nicht durchgeführt.
Empfänger der personenbezogenen Daten außerhalb des Unternehmens
Absicht der Übermittlung an ein Drittland oder internationale Organisation
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union (EU) und in dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verarbeitet.
Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission
Eine Datenübermittlung in ein Drittland bedarf einer gesonderten Genehmigung.
Garantien und Erhalt der Garantien
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur unter Nachweis von Zertifizierungsverfahren, welche im Zusammenhang mit geeigneten Garantien stehen, die den Schutz der Anwendung von übermittelnden Daten gewährleistet und gleichermaßen rechtsverbindliche und durchsetzbare Verpflichtungen des Empfängers darstellen.
Recht auf Widerruf
Wenn Sie in eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Recht auf Auskunft
Werden von Ihnen als Nutzer personenbezogene Daten verarbeitet, so gelten Sie gemäß der DSGVO als Betroffener. Betroffenen stehen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungserklärungen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt aufgrund der bis dato gültigen Einwilligung unberührt. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)