zum Inhalt springen
hier klicken um zum Inhalt zu springen

Datenschutzerklärung

Unjuristische Zusammenfassung für Eilige

Die Die Mittagsmatrosen GmbH achtet die Vorschriften zum Datenschutz und respektiert Ihre Rechte. Wir erheben und verarbeiten nur Daten, wenn das aus bestimmten Gründen notwendig ist. Ihre Daten speichern wir nur so lange, wie es nötig ist. Sie können unsere Website benutzen, ohne uns Daten zu Ihrer Person zu übermitteln. Wenn Sie jedoch ein Kontaktformular ausfüllen oder uns eine E-Mail senden, dann speichern wir diese Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten oder um Ihnen zu antworten. Manche Daten müssen wir aus steuerlichen Gründen speichern oder weil es für die Erfüllung von Verträgen notwendig ist. Wenn Sie unsere Seite aufrufen, wird eventuell ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Damit kann unser Server Ihren Browser eindeutig identifizieren. Das stellt die Sicherheit unserer Systeme sicher und bietet für die Nutzer der Seite mehr Komfort – so müssen beispielsweise Passworte nicht jedes Mal neu eingegeben werden. Außerdem speichern wir auf dem Server statistische Daten (Logfiles) zur Nutzung der Website.

Weil elektronische Kommunikation grundsätzlich unsicher sein kann, können Sie auch auf nicht-elektronischem Weg Kontakt zu uns aufnehmen.

Auf Wunsch teilen wir Ihnen mit, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Unrichtige Daten löschen oder korrigieren wir. Auf Wunsch teilen wir Ihnen auch mit, an wen wir ggf. Daten übermitteln. Die Die Mittagsmatrosen GmbH gibt Ihre Daten jedoch nicht an Dritte weiter, sofern es dafür keinen triftigen Grund gibt. Die Die Mittagsmatrosen GmbH trifft keine automatisierten Fallentscheidungen und wendet keine Profiling-Technologien an.

Die folgende Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich darüber, welche Daten wie gespeichert und verarbeitet warden, welche Rechte Sie haben und an wen Sie sich wenden können.

Beginn der Datenschutzerklärung

Sie können unsere Websites grundsätzlich nutzen, ohne personenbezogene Daten angeben zu müssen. Falls Sie jedoch Kontaktformulare, Registrierungsformulare oder dergleichen nutzen, kann es erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten müssen. In diesem Fall holen wir Ihre Einwilligung ein, sofern keine gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung besteht.

Personenbezogene Daten sind beispielsweise Name Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Ihre Daten bearbeiten wir im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit landesspezifischen Datenschutzbestimmungen, die für die Die Mittagsmatrosen GmbH gelten.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Daten, die wir erheben, nutzen und verarbeiten. Außerdem klärt diese Datenschutzerklärung Sie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verwendung Ihrer Daten auf.

Technische und organisatorische Maßnahmen stellen sicher, dass Ihre Daten sicher sind. Eine Datenübertragung über das Internet kann dennoch Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz besteht daher nicht. Deshalb können Sie uns Ihre Daten auch auf anderem Wege übermitteln, beispielsweise per Post, telefonisch oder per Fax.

1. Begriffe

In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir Begriffe, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden. Diese Datenschutzerklärung soll leicht verständlich sein. Deshalb erläutern wir folgend einige Fachbegriffe.

1a) Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person („betroffene Person“) beziehen und diese identifizieren. Eine betroffene Person gilt als identifiziert, wenn sie direkt oder indirekt solchen Merkmalen zugeordnet werden kann, die auf die Identität Rückschlüsse erlauben. Dazu gehören unter anderem Namen, Kundennummern, Standortdaten oder auch die Kombination verschiedener Merkmale.

1b) Verarbeitung

Verarbeitung beschreibt Vorgänge oder Reihen von Vorgängen im Zusammenhang mit persönlichen Daten. Die Verarbeitung kann automatisiert, teilautomatisiert oder manuell erfolgen. Beispiele sind: Speichern, Auslesen, Verändern, Abfragen, Löschen, Offenlegung, Übermittlung.

1c) Einschränkung der Verarbeitung

Das Ziel einer Einschränkung ist, Datensätze so zu markieren, dass ihre Verarbeitung künftig eingeschränkt wird.

1d) Profiling

Beim Profiling werden Daten automatisch so verarbeitet, dass personenbezogene Daten mit einer Bewertung verknüpft werden. Die Bewertung kann beispielsweise mit Blick auf Verhalten, Zuverlässigkeit, wirtschaftliche Lage, Vorlieben, Arbeitsleistung usw. erfolgen.

1e) Pseudonymisierung

Bei einer Pseudonymisierung werden personenbezogene Daten so verarbeitet, dass die Daten nicht mehr einer Personen zugeordnet werden können, sofern nicht weitere Informationen herangezogen werden. Dafür müssen diese weiteren Informationen gesondert aufbewahrt werden. Technische und organisatorische Maßnahmen stellen sicher, dass personenbezogene Daten nicht einer natürlichen Person zugeordnet werden, die identifiziert oder identifizierbar ist.

1f) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die über Zweck und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, sei es allein oder mit anderen, ist die verantwortliche Person.

1g) Auftragsverarbeiter

Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die im Auftrag des Verantwortlichen personenbezogene Daten verarbeitet, ist ein Auftragsverarbeiter.

1h) Empfänger

Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, ist der Empfänger – unabhängig davon, ob es sich hierbei um einen Dritten handelt. Nicht als Empfänger gelten Behörden, denen nach EU- oder nationalem Recht im Rahmen von Untersuchungen Daten offengelegt werden.

1i) Dritter

Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters berechtigt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sind Dritte.

1j) Einwilligung

Eine freiwillig abgegebene und unmissverständliche Willensbekundung der betroffenen Person ist eine Einwilligung, wenn sich die Willensbekundung auf die Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bezieht. Die Einwilligung kann eine Erklärung oder eine sonstige eindeutig bestätigende Handlung sein.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Die Mittagsmatrosen GmbH
August-Bebel-Straße 55
18055 Rostock
vasb@qvr-zvggntfzngebfra.qr
Geschäftsführung: Andreas Schwarz
Aufsichtsratsvorsitzender: Martin Warning

2.1. Name und Anschrift des extern bestellten Datenschutzbeauftragten

Wirtschaftskontor Weinert WKW Beratungsgesellschaft mbH
Herr André Weinert
Beim Wendentor 1
18055 Rostock
Datenschutzbeauftragter TÜV
www.wirtschaftskontor-weinert.de

3. Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Das sind Textdateien, die auf UIgrem Computersystem gespeichert werden. Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen der Website bereitzustellen und deren Sicherheit sowie Stabilität zu gewährleisten. Technisch notwendige Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und erfordern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO keine gesonderte Einwilligung, da sie für den Betrieb der Website unerlässlich sind.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies blockiert oder Sie über deren Speicherung informiert. Bitte beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen der Website ohne diese Cookies möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren.

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Unsere Website erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System einige allgemeine Daten und Informationen. Diese Daten werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:

  • verwendete Browsertypen und Versionen,
  • das verwendete Betriebssystem
  • die zuvor besuchte Internetseite (Referrer),
  • die Unterseiten, über die ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden
  • Datum und Uhrzeit eines Zugriffs
  • die IP-Adresse
  • der Internet-Anbieter des zugreifenden Systems
  • sonstige ähnliche Daten, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unser IT-System dienen.

Bei der Nutzung dieser Daten kann die Die Mittagsmatrosen GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person ziehen. Die Daten werden benötigt, um

  • die Inhalte korrekt auszuliefern,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes notwendige Informationen bereitzustellen.

Diese anonymen Daten und Informationen werden durch uns statistisch und mit dem Ziel ausgewertet, Datenschutz und Datensicherheit zu erhöhen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen anderen personenbezogenen Daten gespeichert.

5. Registrierung auf unserer Internetseite

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website zu registrieren oder Formulare auszufüllen, um bestimmte Dienste oder Informationen zu nutzen. Welche personenbezogenen Daten dabei erfasst werden, ergibt sich aus dem jeweiligen Formular.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist,
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, etwa zurAbsicherung gegen Missbrauch oder zur IT-Sicherheit,
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, falls für bestimmte Daten eine freiwillige Einwilligung erforderlich ist.

Bei der Nutzung eines Formulars speichern wir zusätzlich die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Eingabe. Diese Speicherung erfolgt zur Missbrauchsprävention und IT-Sicherheit auf Grundlage unseres berechtigten Interessesgemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden nach spätestens sechs Wochen gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder einkonkreter Missbrauchsverdacht vorliegt.

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für interne Zwecke der Die Mittagsmatrosen GmbHverwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:

  • Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO, mit denen entsprechende Datenschutzvereinbarungen bestehen,
  • Gesetzliche Verpflichtungen, wenn eine Weitergabe z. B. an Behörden oder Strafverfolgungsstellen erforderlich ist.

Betroffene Personen können ihre personenbezogenen Daten jederzeit einsehen, berichtigen oder löschen lassen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen. Anfragen dazu können an vasb@qvr-zvggntfzngebfra.qr gerichtet werden.

6. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Unsere Internetseite stellt im Rahmen gesetzlicher Vorschriften verschiedene Möglichkeiten zur schnellenKontaktaufnahme bereit, einschließlich einer allgemeinen E-Mail-Adresse und eines Kontaktformulars.

Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über das Kontaktformular mit uns in Verbindung tritt, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Kontaktaufnahme imZusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen steht. In allen anderen Fällen erfolgtdie Verarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere zurBearbeitung von Anfragen und zur effizienten Kommunikation mit unseren Nutzern.

Die Bereitstellung dieser Daten erfolgt freiwillig. Falls eine Verarbeitung über die genannten Zwecke hinaus erfolgt,holen wir eine gesonderte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Die gespeicherten Daten werden ausschließlichzur Bearbeitung der Anfrage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung der Anfrage erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe.

7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder wie esgesetzliche Vorschriften verlangen. Sobald der Verarbeitungszweck entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, werden die Daten nach den gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt.

Typische Speicherfristen:

  • Vertragsbezogene Daten (z. B. Kunden- und Rechnungsdaten): 10 Jahre (steuer- und handelsrechtlicheAufbewahrungspflichten nach § 147 AO, § 257 HGB).
  • Support- und allgemeine Anfragen (z. B. über das Kontaktformular): 6 Monate nach abschließender Bearbeitung, sofern keine weiteren rechtlichen Verpflichtungen bestehen.
  • Bewerberdaten: 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern keine Einwilligung für einelängere Speicherung vorliegt.

Eine Einschränkung der Verarbeitung (statt Löschung) erfolgt nur in Ausnahmefällen, z. B. wenn gesetzlicheArchivierungspflichten bestehen oder Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchenbenötigt werden (Art. 17, 18 DSGVO).

8. Rechte der betroffenen Person

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat die folgenden vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährten Rechte:

8a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen will, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter der Die Mittagsmatrosen GmbH wenden.

8b) Recht auf Auskunft

Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Weiterhin hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die verwendete Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter von der Die Mittagsmatrosen GmbH wenden.

8c) Recht auf Berichtigung

Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu verlangen. Darüber hinaus steht ihr das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch durch eine ergänzende Erklärung – zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter der Die Mittagsmatrosen GmbH wenden.

8d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede betroffene Person hat das Recht, von der Die Mittagsmatrosen GmbH zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für Zwecke erhoben oder verarbeitet, für die sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach EU- oder nationalem Recht erforderlich, dem die Die Mittagsmatrosen GmbH unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Sofern einer dieser Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von Daten, die bei der Die Mittagsmatrosen GmbH gespeichert sind, veranlassen will, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter der Die Mittagsmatrosen GmbH wenden. Der Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen ohne schuldhaftes Zögern entsprochen wird.

Wurden personenbezogene Daten von der Die Mittagsmatrosen GmbH öffentlich gemacht und das Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung personenbezogener Daten verpflichtet, so trifft die Die Mittagsmatrosen GmbH unter Berücksichtigung verfügbarer Technologie und der Kosten der Implementierung angemessene, auch technische, Maßnahmen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die veröffentlichten Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person die Löschung sämtlicher Links zu diesen Daten oder von Kopien und Replikationen verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Die Mittagsmatrosen GmbH wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

8e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der Daten; die Einschränkung gilt für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung erfolgte zwar unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten jedoch ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die vorgesehenen Zwecke nicht länger. Jedoch benötigt sie die betroffene Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, jedoch steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter der Die Mittagsmatrosen GmbH wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

8f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mit automatisierten Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Weiter hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, die direkte Übermittlung personenbezogenener Daten von einem Verantwortlichen an einen anderen zu erwirken, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Die Mittagsmatrosen GmbH wenden.

8g) Recht auf Widerspruch

Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, das sich auf diese Bestimmungen stützt.

Bei einem Widerspruch verarbeitet die Die Mittagsmatrosen GmbH personenbezogene Daten nicht mehr, sofern zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nicht nachgewiesen werden, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder sofern die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Verarbeitet die Die Mittagsmatrosen GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Die Mittagsmatrosen GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Die Mittagsmatrosen GmbH zu statistischen, wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen. Das gilt nicht, wenn eine solche Verarbeitung zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der Die Mittagsmatrosen GmbH wenden. Der betroffenen Person steht es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede betroffene Person hat Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (a) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (b) aufgrund von EU- oder nationalen Rechtsvorschriften, denen die Die Mittagsmatrosen GmbH unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (c) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (b) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Die Mittagsmatrosen GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter der Die Mittagsmatrosen GmbH wenden.

8i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter der Die Mittagsmatrosen GmbH wenden.

8j) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Betroffene Personen haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer datenschutzrechtlichenAufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Datengegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt.

Zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben oder in dem das Unternehmen seinen Sitz hat. Alternativ können Sie sich auch an die für unser Unternehmen zuständigeAufsichtsbehörde wenden:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg- Vorpommern
Schloss Schwerin
Lennéstraße 1
19053 Schwerin

9. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Die Mittagsmatrosen GmbH verarbeitet personenbezogene Daten von Bewerbern ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) sowie § 26 Abs. 1 BDSG (Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext).

Bewerbungen können sowohl in Papierform als auch auf elektronischem Wege (z. B. per E-Mail) übermittelt werden.Kommt ein Anstellungsvertrag zustande, werden die Bewerbungsunterlagen in die Personalakte übernommen undgemäß den gesetzlichen Vorschriften gespeichert.

Falls kein Anstellungsvertrag zustande kommt, werden die übermittelten Daten 6 Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht. Diese Frist ergibt sich aus den Vorschriften des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), um mögliche Rechtsansprüche abzuwehren. Eine längere Speicherung erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligungdes Bewerbers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Betroffene Personen haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Anfragen dazu können an [E-Mail-Adresse] gerichtet werden.

10. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf einer der in Art. 6 DSGVO genanntenRechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sofern wir personenbezogene Daten aufgrund einer freiwillig erteiltenEinwilligung verarbeiten, erfolgt dies ausschließlich zu dem jeweiligen angegebenen Zweck.
  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung isterforderlich, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder zur Durchführungvorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist.
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): In bestimmten Fällen sind wir gesetzlichverpflichtet, personenbezogene Daten zu verarbeiten, beispielsweise zur Erfüllung steuerrechtlicher oderhandelsrechtlicher Pflichten.
  • Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO): Sollte eine Verarbeitung erforderlich sein, umlebenswichtige Interessen einer Person zu schützen – etwa im Falle eines medizinischen Notfalls, bei dempersonenbezogene Daten an Rettungskräfte oder Krankenhäuser weitergegeben werden müssen – erfolgt dieseauf dieser Grundlage.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): In bestimmten Fällen verarbeiten wir personenbezogeneDaten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter, sofern diese nicht die Rechteund Freiheiten der betroffenen Person überwiegen. Ein berechtigtes Interesse kann beispielsweise vorliegen,wenn wir Daten zur Missbrauchs- oder Betrugsprävention verarbeiten oder um unsere IT-Sicherheit zu gewährleisten (Erwägungsgrund 47 DSGVO).

11. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO basiert, besteht unser berechtigtes Interesse darin, unsere Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner durchzuführen.

12. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist das maßgebliche Kriterium. Nach Ablauf der Frist löschen wir die entsprechenden Daten routinemäßig, sofern wir sie nicht mehr zur Erfüllung von Verträgen oder zur Vertragsanbahnung benötigen.

13. Gesetzliche, vertragliche Vorschriften bezgl. der Bereitstellung von personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist oder sich aus vertraglichen Regelungen ergeben kann. Eventuell kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die wir auch verarbeiten müssen. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Übermittlung personenbezogener Daten durch die betroffene Person kann sie sich an einen unserer Mitarbeiter wenden, der die betroffene Person bezogen auf den Einzelfall darüber aufklärt, ob die Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Abschluss eines Vertrages erforderlich ist oder ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten besteht und welche Folgen es hätte, wenn die Daten nicht bereitgestellt werden.

14. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

hier klicken um zum Seitentitel zu springen
Die Mittagsmatrosen GmbH